Der Herford Motor

Der Hanomag Klein-Zugwagen wurde 1937 von der Hanomag in das ohnehin recht umfangreiche Fertigungsprogramm aufgenommen. Kunden (Ziel-gruppe) für dieses Fahrzeug waren Mühlenbetriebe, Kohlenhändler und Speditionen. Für die Grund-konzeption der Hanomag SS 20 waren die „großen Brüder", SS 55 und  SS 100 die Basis.

Der von Ing. Lazar Schargorotzky entwickelte Dieselmotor Typ: D 19 leistete bei 2.000 U/min. 19,8 PS. Die SS 20 wurde mit einem Viergang-Getriebe, jedoch in zwei Varianten ausgeliefert. In einer 24 km/h- und in einer 30 km/h-Variante. Die 30 km/h Version wurde dann auch immer mit einer Luftbremsanlage ausgestattet um beim Anhänger-betrieb die nötige Bremsleistung zu entwickeln.
Werbeprospekt der Motorenfabrik Herford GmbH
Die Motorenfabrik Herford GmbH wurde 1905 von Gustav König im Alter von 26 Jahren gegründet. Gustav König hat an der Maschinenbaufachschule Köln und an der technischen Hochschule in Hannover studiert.

Zu Anfang der Motorenherstellung wurden Verdampfer- uund Leichtölmotoren von 4 bis 20 PS Leistung hergestellt. Auch wurden Großgasmaschinen bis 180 PS produziert.

Nach dem ersten Weltkrieg wurden die bekannten und beliebten „König-Motoren” als Motoren für Fahrräder und Motorräder produziert.
Zweizylinder Teeröl-Dieselmotor mit E-Generator, einer Leistung von 240 PS bei 250 U/min
Zweizylinder Teeröl-Dieselmotor mit E-Generator, einer Leistung von 240 PS bei 250 U/min
Ab 1926 wurden auch Stationärmotoren gebaut. Es handelte sich dabei um langsam laufende, liegende Dieselmotoren mit ein oder zwei Zylindern. Diese von Oberingenieur  Alfred Gornik entwickelten Motoren leisteten 7 bis 240 PS. Sie waren sehr robust und langlebig. In den 1950er und 1960er Jahren erlebte die Motorenfabrik Herford einen lebhaften Aufschwung.

Unser „LV 22” ist am 27.12.1935 an die Firma Wilhelm R. in Göttingen ausgeliefert worden. Hier hat er in einem Handwerksbetrieb die Arbeitsmaschinen angetrieben. Durch einen glücklichen Zufall hat Bernd den Herforder in Norddeutschland in einem Keller entdeckt. Er war als Antriebsmotor für eine große Holzsäge tätig. Nach Überholung der Kurbel- und Pleullager sowie nach Instandsetzung der Einspritzpumpe und Düsen, läuft der Motor wieder sehr ruhig und springt hervorragend an.

Um den Herford Motor auf Veranstaltungen präsentieren zu können, wurde ein Anhänger speziell für diesen Zweck von Jürgen (†)angefertigt.
Jürgen (†) erklärt seinen „Herforder” bei einer Veranstaltung in Moringen