Der Hanomag Klein-Zugwagen wurde 1937 von der Hanomag in das ohnehin recht umfangreiche Fertigungsprogramm aufgenommen. Kunden (Ziel-gruppe) für dieses Fahrzeug waren Mühlenbetriebe, Kohlenhändler und Speditionen. Für die Grund-konzeption der Hanomag SS 20 waren die „großen Brüder", SS 55 und SS 100 die Basis.
Der von Ing. Lazar Schargorotzky entwickelte Dieselmotor Typ: D 19 leistete bei 2.000 U/min. 19,8 PS. Die SS 20 wurde mit einem Viergang-Getriebe, jedoch in zwei Varianten ausgeliefert. In einer 24 km/h- und in einer 30 km/h-Variante. Die 30 km/h Version wurde dann auch immer mit einer Luftbremsanlage ausgestattet um beim Anhänger-betrieb die nötige Bremsleistung zu entwickeln.
Die Motorenfabrik Herford GmbH wurde 1905 von Gustav König im Alter von 26 Jahren gegründet. Gustav König hat an der Maschinenbaufachschule Köln und an der technischen Hochschule in Hannover studiert.
Zu Anfang der Motorenherstellung wurden Verdampfer- uund Leichtölmotoren von 4 bis 20 PS Leistung hergestellt. Auch wurden Großgasmaschinen bis 180 PS produziert.
Nach dem ersten Weltkrieg wurden die bekannten und beliebten „König-Motoren” als Motoren für Fahrräder und Motorräder produziert.
Zweizylinder Teeröl-Dieselmotor mit E-Generator, einer Leistung von 240 PS bei 250 U/min