Stationärmotoren

Knapp 300 europäische Motorenfreunde und Motorensammler haben sich in einem eingetragenem Verein der IGHM zusammengeschlossen. Ziel ist der Aufbau und die Pflege eines Netzwerkes von „Liebhabern” von stationären Verbrennungsmotoren. Das sind Standmotoren, Stationärmotoren, Verdampfermotoren, Stamos, etc..

Diese Motoren wurden ab 1863 in der Industrie, Handwerk, Kleingewerbe und der Landwirtschaft eingesetzt, um Maschinen und Geräte mit den unterschiedlichsten Funktionen anzutreiben. Die eigentliche Aufgabe eines Stationärmotors ist: er entwickelt und liefert Antriebskraft. Damit wurde ein entscheidender Schritt in der Mechanisierung gemacht – die Muskelkraft von Mensch und Tier trat damit in den Hintergrund.

Diese mechanisch sehr einfachen aber teilweise auch anspruchsvollen mit den unterschiedlichsten Kraftstoffen wie Benzin, Gas oder Diesel betriebenen Motoren, begeistern  viele Menschen durch ihre leicht nachvollziehbare Mechanik und Konstruktion.

Jürgen† zeigt hier einige Stationärmotoren.
Knapp 300 europäische Motorenfreunde und Motorensammler haben sich in einem einge-tragenem Verein der IGHM zusammengeschlossen. Ziel ist der Aufbau und die Pflege eines Netzwerkes von „Liebhabern” von stationären Verbrennungs-motoren. Das sind Standmotoren, Stationärmotoren, Verdampfermotoren, Stamos, etc..

Diese Motoren wurden ab 1863 in der Industrie, Handwerk, Kleingewerbe und der Landwirtschaft eingesetzt, um Maschinen und Geräte mit den unterschiedlichsten Funktionen anzutreiben. Die eigentliche Aufgabe eines Stationärmotors ist: er entwickelt und liefert Antriebskraft. Damit wurde ein entscheidender Schritt in der Mechanisierung gemacht – die Muskelkraft von Mensch und Tier trat damit in den Hintergrund.

Diese mechanisch sehr einfachen aber teilweise auch anspruchsvollen mit den unterschiedlichsten Kraftstoffen wie Benzin, Gas oder Diesel betriebenen Motoren, begeistern  viele Menschen durch ihre leicht nachvollziehbare Mechanik und Konstruktion.

Jürgen (†) zeigt hier einige Stationärmotoren.

LORENZ Stationärmotor

Antiker Standmotor, Petroleum angetrieben von Ignaz Lorenz, Kromeriz, Baujahr 1917. Bauart: Liegender Einzylinder Viertakt-Ottomotor. Leistung: 3 PS, Zündart: Hochspannung mit Bosch und Anwurfkurbel, Drehzahlregelung mittels Fliehkraftregler,Gewicht : 328 kg

HERKULES – Benzin Motor